“Der Neubau der KiTa Gaisbach I ist nicht nur ein Bauvorhaben, sondern auch ein Baustein der 1. Tranche für die Erweiterung von Grundschul- und KiTa-Flächen in Künzelsau. Mit der Beauftragung von einem Generalübernehmer für den Neubau der KiTa Gaisbach I wird hierfür die Grundlage geschaffen.”
“Der Neubau der KiTa Gaisbach I ist nicht nur ein Bauvorhaben, sondern auch ein Baustein der 1. Tranche für die Erweiterung von Grundschul- und KiTa-Flächen in Künzelsau. Mit der Beauftragung von einem Generalübernehmer für den Neubau der KiTa Gaisbach I wird hierfür die Grundlage geschaffen.”
“Der Neubau der KiTa Gaisbach I ist nicht nur ein Bauvorhaben, sondern auch ein Baustein der 1. Tranche für die Erweiterung von Grundschul- und KiTa-Flächen in Künzelsau. Mit der Beauftragung von einem Generalübernehmer für den Neubau der KiTa Gaisbach I wird hierfür die Grundlage geschaffen.”

Nationale Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der KiTa Gaisbach I

Die Stadt Künzelsau benötigt ein erweitertes Raumprogramm mit Ganztagsbetreuung sowie ein Kinder- und Familienzentrum mit Bewegungsräumen in Gaisbach. Dabei muss das Raumprogramm im Vergleich zum Bestandsgebäude verdoppelt werden. Das Besondere an dem Projekt ist, dass der Neubau neben dem Bestand errichtet wird. Der Bestand wird erst nach Inbetriebnahme des Neubaus zurückgebaut.

Die Hauptnutzungen des Neubaus sind die insgesamt sechs u3- und Ü3-Gruppenräume sowie die Räumlichkeiten für das Kinder- und Familienzentrum mit zwei Bewegungsräumen. Das Raumprogramm wird ergänzt mit den zusätzlichen Nebenräumen für die KiTa. Eine Mensa sorgt für die Verpflegung der Kinder. Der neue Freibereich soll zum Spielen und Verweilen der Kinder dienen.

Ergebnis des Verfahrens ist ein 2-stöckiges Gebäude mit einer elementierten Holzbauweise. Die Kubatur des Gebäudes schmiegt sich städtebaulich in die Nachbarbebauung ein. Die Außenwand ist eine hochwertige Holzfassade, welche durch eine interessante Dachform mit Extensiver Dachbegrünung und PV-Anlage ergänzt wird.

Ziel des Verfassers war es, die Gruppenräume einheitlich im Süden des Gebäudes auf beiden Stockwerken unterzubringen. Die übrigen Räume sind im Norden des Gebäudes angeordnet. Ein Spielflur trennt die beiden Nutzungseinheiten im Gebäude.

Durch die Verwendung von Holz und die Vorfertigung der Bauteilelemente entsteht ein Gebäude was in seiner Art langlebig, effizient und wandelbar ist. Das nachhaltige Energiekonzept, bestehend aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer PV-Anlage und einem intelligenten Steuerungssystem, konnte ebenso überzeugen.

Nationale Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der KiTa Gaisbach I

Die Stadt Künzelsau benötigt ein erweitertes Raumprogramm mit Ganztagsbetreuung sowie ein Kinder- und Familienzentrum mit Bewegungsräumen in Gaisbach. Dabei muss das Raumprogramm im Vergleich zum Bestandsgebäude verdoppelt werden. Das Besondere an dem Projekt ist, dass der Neubau neben dem Bestand errichtet wird. Der Bestand wird erst nach Inbetriebnahme des Neubaus zurückgebaut.

Die Hauptnutzungen des Neubaus sind die insgesamt sechs u3- und Ü3-Gruppenräume sowie die Räumlichkeiten für das Kinder- und Familienzentrum mit zwei Bewegungsräumen. Das Raumprogramm wird ergänzt mit den zusätzlichen Nebenräumen für die KiTa. Eine Mensa sorgt für die Verpflegung der Kinder. Der neue Freibereich soll zum Spielen und Verweilen der Kinder dienen.

Ergebnis des Verfahrens ist ein 2-stöckiges Gebäude mit einer elementierten Holzbauweise. Die Kubatur des Gebäudes schmiegt sich städtebaulich in die Nachbarbebauung ein. Die Außenwand ist eine hochwertige Holzfassade, welche durch eine interessante Dachform mit Extensiver Dachbegrünung und PV-Anlage ergänzt wird.

Ziel des Verfassers war es, die Gruppenräume einheitlich im Süden des Gebäudes auf beiden Stockwerken unterzubringen. Die übrigen Räume sind im Norden des Gebäudes angeordnet. Ein Spielflur trennt die beiden Nutzungseinheiten im Gebäude.

Durch die Verwendung von Holz und die Vorfertigung der Bauteilelemente entsteht ein Gebäude was in seiner Art langlebig, effizient und wandelbar ist. Das nachhaltige Energiekonzept, bestehend aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer PV-Anlage und einem intelligenten Steuerungssystem, konnte ebenso überzeugen.

100 %

Holzbauweise

Aufgaben der CPM

Verfahrensbetreuung der nationalen Vergabe von Planungs- und Bauleistungen

Aufgaben der CPM

Verfahrensbetreuung der nationalen Vergabe von Planungs- und Bauleistungen

1.650 m²

Bruttogrundfläche

Weitere Fakten

Projektlaufzeit11 Monate
Bauherr/AuftraggeberStadt Künzelsau

Branche Bildung & Soziales
Gesamtkosten 6,8 Mio. € brutto

Gebäudetyp Kindergarten
Bauweise Holzbauweise

Lesitung CPM Verfahrensbetreuung
Nachhaltigkeit Wärmepumpe mit PV- Anlage und „low-tec“ Energiekonzept

Realisierung i+RB Industrie- & Gewerbebau GmbH